Bitte geben Sie die Artikelnummer aus unserem Katalog ein.
Was sind Wortarten und wie unterscheidet man sie?
Jedes Wort hat bestimmte Eigenschaften. Alle Wörter, die gemeinsame Merkmale aufweisen, lassen sich zu einer Wortart zusammenfassen.
Woran erkenne ich sie?
Anhand der Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich die einzelnen Wortarten sehr sicher bestimmen.
Welche Wortarten kann ich mit diesem Arbeitsheft üben?
Da die Wortarten langsam eingeführt werden, sind in diesem Buch nur die enthalten, die in der Grundschule gelernt werden, nämlich Nomen (Namenwort, Hauptwort), Artikel (Begleiter) , Adjektiv (Wiewort), Verb (Tunwort, Tätigkeitswort), Pronomen (Fürwort), Konjunktion (Bindewort) und Präposition (Verhältniswort).
Warum sind Wortarten wichtig?
Die Wortart sagt uns, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird. Bestimmte Wortarten stehen auch gern zusammen, sodass man sie recht leicht erkennen kann.
Mit Merkkästen und über 50 Übungen können die Wortarten sicher gelernt, verstanden und geübt werden, sodass jede(r) Schüler(in) am Ende sicher im Umgang damit sein sollte.
Diese Arbeitsblätter können im Unterricht, als Hausaufgabe, zum vertiefenden Üben oder als Test eingesetzt werden.
PDF, 51 Seiten A5
Dieser Artikel ist auch gedruckt erhältlich.
Interessante Artikel: Die Wortarten – ein Überblick
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Wichtig dabei ist, einen Satz in einem bestimmten Tempus bilden zu können und diesen in die jeweils andere Handlungsrichtung umwandeln zu können.
Zum vertiefenden Lernen ist auch das Zustandspassiv erklärt und kann mit Übungsaufgaben gefestigt werden.
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Dieses Arbeitsbuch erklärt das Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) auf einfache und sehr gut lernbare Weise, so dass jeder sie am Ende des Buches garantiert beherrscht.
Dafür bürgt eine schrittweise Annäherung und ein systematischer Aufbau.
Die vielen enthaltenen Übungsaufgaben festigen das erworbene Wissen und sind für Schüler jeden Alters geeignet.
Sie wollen Ihren Schülern ein bestimmtes Kapitel der deutschen Grammatik vermitteln und dabei kurz und übersichtlich die Regeln erklären? Sie helfen Ihrem Kind bei den Hausaufgaben und brauchen schnell einen genauen Überblick? Ihr Kind schreibt eine Grammatikschulaufgabe und Sie wissen nicht, wie sie ihm kurz und einfach die Regeln erklären sollen?
Welche Wortarten kann ich in diesem Arbeitsheft üben?
In diesem Arbeitsheft sind alle Wortarten enthalten mit Erklärungen, Merkkästen und vielfältigen Übungen.
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Diesen Artikel haben wir am 28.04.2020 in unseren Katalog aufgenommen.