Was genau ist die wörtliche Rede?
Beim Schreiben wird das, was eine Person ausspricht, mit der wörtlichen Rede wiedergegeben.
Woran erkenne ich sie?
Die wörtliche Rede wird in Anführungszeichen gesetzt.
Wie setze ich die Anführungszeichen?
Die Anführungszeichen stehen genau dort, wo die wörtliche Rede beginnt und endet.
Was ist ein Begleitsatz?
Ein Begleitsatz - auch Redebegleitsatz genannt - gibt an, wer spricht und auch wie.
Wie setzte ich die anderen Satzzeichen richtig?
Je nachdem, wo der Begleitsatz steht und welche Satzart die wörtliche Rede ist, gelten für die anderen Satzzeichen ganz feste Regeln.
Mit diesem Arbeitsheft kann die wörtliche Rede umfangreich gelernt und geübt werden.
Merkkästen und Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen erleichtern das Lernen mit Spaß.
PDF, 34 Seiten
ISBN 978-3-943710-79-3
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Dieses Arbeitsbuch erklärt das Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) auf einfache und sehr gut lernbare Weise, so dass jeder sie am Ende des Buches garantiert beherrscht.
Dafür bürgt eine schrittweise Annäherung und ein systematischer Aufbau.
Die vielen enthaltenen Übungsaufgaben festigen das erworbene Wissen und sind für Schüler jeden Alters geeignet.
Sie wollen Ihren Schülern ein bestimmtes Kapitel der deutschen Grammatik vermitteln und dabei kurz und übersichtlich die Regeln erklären? Sie helfen Ihrem Kind bei den Hausaufgaben und brauchen schnell einen genauen Überblick? Ihr Kind schreibt eine Grammatikschulaufgabe und Sie wissen nicht, wie sie ihm kurz und einfach die Regeln erklären sollen?
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Dieses Arbeitsbuch erklärt das Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) auf einfache und sehr gut lernbare Weise, so dass jeder sie am Ende des Buches garantiert beherrscht.
Dafür bürgt eine schrittweise Annäherung und ein systematischer Aufbau.
Die vielen enthaltenen Übungsaufgaben festigen das erworbene Wissen und sind für Schüler jeden Alters geeignet.
Sie wollen Ihren Schülern ein bestimmtes Kapitel der deutschen Grammatik vermitteln und dabei kurz und übersichtlich die Regeln erklären? Sie helfen Ihrem Kind bei den Hausaufgaben und brauchen schnell einen genauen Überblick? Ihr Kind schreibt eine Grammatikschulaufgabe und Sie wissen nicht, wie sie ihm kurz und einfach die Regeln erklären sollen?
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Auch die Passivbildung mit Modalverben ist enthalten.
Dieses Spiel ist ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unsicher in der Groß- und Kleinschreibung sind.
Das Spiel eignet sich für Stationenarbeit, zum Üben zu Hause und zum Vertiefen im Förderunterricht.
Enthalten sind ein Spielplan, 72 Wortstamm-Karten, 48 Vorsilbenkärtchen, 32 Nachsilbenkärtchen und 80 Aufgabenkarten
Mit diesem Memospiel können mit Spaß ß-Wörter geübt werden.
Die Datei enthält 48 Memokärtchen sowie weitere 48 Blankokärtchen.
Es liegen viele Anleitungen für Spielvarianten und spielerische Schreibübungen mit den Wörtern bei.
Die Schreibung der schwierigen Wörter gelangt so auf abwechslungsreiche Art ins Langzeitgedächtnis.
Kinder und Erwachsene mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kostet der Umgang mit den Buchstaben oft so viel Kraft, dass ihre Aufmerksamkeit Schwankungen unterliegt.
Das führt dann leider zu Fehlern. Daher ist es hilfreich, sich anzugewöhnen, vor dem Lesen oder Schreiben eine kleine Aufmerksamkeitsübung durchzuführen.
Das komplett überarbeitete Buch besteht aus einem einführenden, theoretischen Eltern- und Lehrerteil zu LRS sowie einem Übungsteil für lese-rechtschreibschwache Kinder. Als Eltern bekommen Sie viele Hinweise, wie Sie Ihr Kind zum Üben motivieren können.
Diesen Artikel haben wir am 18.11.2019 in unseren Katalog aufgenommen.