Was ist die wörtliche Rede? Das, was eine Person ausspricht, wird beim Schreiben mit der wörtlichen Rede wiedergegeben.
Woran erkenne ich sie? Die wörtliche Rede erkennt man an den Anführungszeichen.
Wo setze ich die Anführungszeichen? Die Anführungszeichen stehen genau dort, wo die wörtliche Rede beginnt und endet.
Was ist ein Begleitsatz? Ein (Rede)Begleitsatz gibt an, wer spricht und auch wie.
Wie setzte ich die anderen Satzzeichen richtig? Je nachdem, welche Satzart die wörtliche Rede ist und wo der Begleitsatz steht, gelten für die anderen Satzzeichen ganz feste Regeln.
Mit diesem Arbeitsheft kann die wörtliche Rede umfangreich gelernt und geübt werden.
Merkkästen und Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen erleichtern das Lernen mit Spaß.
A5, 32 Seiten
ISBN 978-3-943710-78-6
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Die Wortart sagt uns, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird. Bestimmte Wortarten stehen auch gern zusammen, sodass man sie recht leicht erkennen kann.
Mit Merkkästen und über 50 Übungen können die Wortarten sicher gelernt, verstanden und geübt werden, sodass jede(r) Schüler(in) am Ende sicher im Umgang damit sein sollte.
Diese Arbeitsblätter können im Unterricht, als Hausaufgabe, zum vertiefenden Üben oder als Test eingesetzt werden.
In diesem Arbeitsheft sind alle Wortarten enthalten mit Erklärungen, Merkkästen und vielfältigen Übungen.
So können die Wortarten leicht gelernt, verstanden und geübt werden, sodass jede(r) Schüler(in) sie am Ende sicher bestimmen kann.
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Die Wortart sagt uns, ob ein Wort groß- oder kleingeschrieben wird. Bestimmte Wortarten stehen auch gern zusammen, sodass man sie recht leicht erkennen kann.
Mit Merkkästen und über 50 Übungen können die Wortarten sicher gelernt, verstanden und geübt werden, sodass jede(r) Schüler(in) am Ende sicher im Umgang damit sein sollte.
Diese Arbeitsblätter können im Unterricht, als Hausaufgabe, zum vertiefenden Üben oder als Test eingesetzt werden.
In diesem Arbeitsheft sind alle Wortarten enthalten mit Erklärungen, Merkkästen und vielfältigen Übungen.
So können die Wortarten leicht gelernt, verstanden und geübt werden, sodass jede(r) Schüler(in) sie am Ende sicher bestimmen kann.
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Auch die Passivbildung mit Modalverben ist enthalten.
Zum vertiefenden Lernen ist das Zustandspassiv erklärt und kann mit Übungsaufgaben gefestigt werden.
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Die Übungen zur Augenentspannung eignen sich für Kinder und Erwachsene jeden Alters, sie können in der Schule zwischen den Stunden, als Hausaufgabe, aber auch im Büro oder einfach nach Bedarf durchgeführt werden.
Diesen Artikel haben wir am 18.11.2019 in unseren Katalog aufgenommen.