Heike Kuhn-Bamberger: Konzentration?! Die besten Übungen für größte Aufmerksamkeit beim Lesen, Schreiben und Rechnen
Kinder und Erwachsene mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kostet der Umgang mit den Buchstaben oft so viel Kraft, dass ihre Aufmerksamkeit Schwankungen unterliegt.
Das führt dann leider zu Fehlern. Daher ist es hilfreich, sich anzugewöhnen, vor dem Lesen oder Schreiben eine kleine Aufmerksamkeitsübung durchzuführen.
Das geht schnell, stärkt aber die Konzentration enorm. Entsprechendes gilt für Schüler mit einer Rechenschwäche im Umgang mit Zahlen.
Taschenbuch, 36 Seiten
Interessante Artikel:
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Das Buch in praktischer Spiralbindung bietet für folgende Bereiche abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten:
Groß- und Kleinschreibung, Silbenmethode, Aufspüren von Fehlern, Durchgliedern von Texten, Einsatz der Satzzeichen und Wörtliche Rede.
Legasthene Kinder setzen die Seh- und/ oder Hörreize oft anders um als Nicht-Legastheniker – auch wenn sie gut hören und sehen. Dies führt zu großer Anstrengung und Aufmerksamkeitsschwankungen, welche wiederum zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen können.
Dieser LRS-Ratgeber enthält neben wichtigen Informationen zum Thema jede Menge praktische Tipps zur Verbesserung der Situation in den Bereichen Aufmerksamkeit, Lesen und Schreiben. Zahlreiche Übungen können zu Hause oder im Training eingesetzt werden und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Die typischen Buchstabenverwechslungen und –verdrehungen lassen sich deutlich reduzieren, wenn neben dem eigentlichen Schreiben-Üben Übungen zur Schärfung derjenigen Sinneswahrnehmungen durchgeführt werden, die Voraussetzung zum Schreiben sind.
Dieses Buch besteht aus einem einführenden, theoretischen Eltern- und Lehrerteil zu LRS sowie einem Übungsteil für lese-rechtschreibschwache Kinder. Als Eltern bekommen Sie viele Hinweise, wie Sie Ihr Kind zum Üben motivieren können.
Der 54 Seiten umfassende, erweiterte Übungsteil für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren gibt die Möglichkeit, ausgiebig die Buchstabengestalt, das Auffinden von Fehlern, das richtige Abschreiben, die Unterscheidung harter und weicher Konsonanten (d/t, g/k, b/p) und eine Auswahl ähnlich geschriebener Wörter zu üben.
Wortfamilie und Wortstamm können den Umgang mit schwierigen Wörtern enorm erleichtern. Häufig genügt es, die Schreibweise eines Wortes zu lernen, um dann die gesamte Familie richtig schreiben zu können. Wenn dem Schreiber beispielsweise bekannt ist, dass „fahren“ mit „h“ geschrieben wird und er auch die Zugehörigkeit zur gleichen Wortfamilie erkennt, so wird er auch „Fuhrwerk“, „Gefährte“, „gefahren“, „fuhren“ und weitere verwandte Wörter korrekt schreiben.
Diesen Artikel haben wir am 14.01.2019 in unseren Katalog aufgenommen.