Heike Kuhn-Bamberger: Alles verdreht Dyskalkulie
Mit dem Rätselheft Alles verdreht Dyskalkulie können Grundvoraussetzungen für mathematisches Denken sehr abwechslungsreich trainiert werden. Dazu gehören besonders die Optische Differenzierung, die Raumlage und die Rechts-Links-Orientierung. Man benötigt sie, um eine Zahlen- und Mengenvorstellung aufbauen zu können. Auch um Ziffern und Ziffernfolgen zu erkennen, unterscheiden zu können und sie nicht zu vertauschen und zum Beispiel Gleichungen zu lösen, sind diese Kompetenzen unabdingbar.
Immer mehr Kinder haben jedoch Probleme in diesen Bereichen. Daher ist es sinnvoll, sie schon vor Schuleintritt auf diesem Gebiet zu fördern.
Schüler mit einer Dyskalkulie (also einer besonderen Rechenschwäche) müssen neben einem gezielten Mathetraining unbedingt in diesen Bereichen nachgeschult werden.
Die Übungen ersetzen nicht das Rechnen. Sie helfen aber auf jeden Fall, schnellere und bessere Fortschritte im Mathematikunterricht zu erzielen.
Zu dem genannten Nutzen, bietet das Rätselheft auch noch die Möglichkeit, Spaß am Umgang mit Zahlen zu entwickeln.
Freude und Motivation sind, wie wir wissen, die wichtigsten Voraussetzungen zum erfolgreichen Lernen.
PDF, 26 Seiten A4
Sparen Sie über 54% gegenüber der Printausgabe!
auch gedruckt erhältlich
Dieses Rätselheft wurde mit dem Dyslexia Quality Award 2011 ausgezeichnet!
Interessante Artikel:
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Zunächst gibt es eine kleine Einführung, wie Kinder mit Sachaufgaben umgehen sollen.
Welche Angaben aus dem Text brauche ich eigentlich?
Wie unterscheide ich rechenbare von nicht rechenbaren Aufgaben?
Wie finde ich eine geeignete Frage, wenn sie nicht dabeisteht?
Kinder und Erwachsene mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kostet der Umgang mit den Buchstaben oft so viel Kraft, dass ihre Aufmerksamkeit Schwankungen unterliegt.
Das führt dann leider zu Fehlern. Daher ist es hilfreich, sich anzugewöhnen, vor dem Lesen oder Schreiben eine kleine Aufmerksamkeitsübung durchzuführen.
Kinder und Erwachsene mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kostet der Umgang mit den Buchstaben oft so viel Kraft, dass ihre Aufmerksamkeit Schwankungen unterliegt.
Das führt dann leider zu Fehlern. Daher ist es hilfreich, sich anzugewöhnen, vor dem Lesen oder Schreiben eine kleine Aufmerksamkeitsübung durchzuführen.
Zunächst gibt es eine kleine Einführung, wie Kinder mit Sachaufgaben umgehen sollen.
Welche Angaben aus dem Text brauche ich eigentlich?
Wie unterscheide ich rechenbare von nicht rechenbaren Aufgaben?
Wie finde ich eine geeignete Frage, wenn sie nicht dabeisteht?
Die typischen Buchstabenverwechslungen und –verdrehungen lassen sich deutlich reduzieren, wenn neben dem eigentlichen Schreiben-Üben Übungen zur Schärfung derjenigen Sinneswahrnehmungen durchgeführt werden, die Voraussetzung zum Schreiben sind.
Legasthene Kinder setzen die Seh- und/ oder Hörreize oft anders um als Nicht-Legastheniker – auch wenn sie gut hören und sehen. Dies führt zu großer Anstrengung und Aufmerksamkeitsschwankungen, welche wiederum zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen können.
Dieses Spiel ist ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unsicher im Umrechnen der Längeneinheiten sind. Die Aufgabenkarten regen dazu an, sich dem Thema mit Spaß zu widmen.
Das „Tierisch leichte Einmaleins“ bietet abwechslungsreiche Übungen zum Erlernen und Verfestigen von der 2er- bis zur 10er-Reihe, wobei auch Textaufgaben integriert worden sind. Dieses Lehrmaterial beinhaltet alle modernen Unterrichtsmethoden wie beispielsweise Stationsarbeit.
Es ist auch für Dyskalkulie-Betroffene (Rechenschwäche) sowie für den Forder- und Förderbereich geeignet.
Kinder und Erwachsene mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kostet der Umgang mit den Buchstaben oft so viel Kraft, dass ihre Aufmerksamkeit Schwankungen unterliegt.
Das führt dann leider zu Fehlern. Daher ist es hilfreich, sich anzugewöhnen, vor dem Lesen oder Schreiben eine kleine Aufmerksamkeitsübung durchzuführen.
Wortfamilie und Wortstamm können den Umgang mit schwierigen Wörtern enorm erleichtern. Häufig genügt es, die Schreibweise eines Wortes zu lernen, um dann die gesamte Familie richtig schreiben zu können. Wenn dem Schreiber beispielsweise bekannt ist, dass „fahren“ mit „h“ geschrieben wird und er auch die Zugehörigkeit zur gleichen Wortfamilie erkennt, so wird er auch „Fuhrwerk“, „Gefährte“, „gefahren“, „fuhren“ und weitere verwandte Wörter korrekt schreiben.
Für LRS-Betroffene kann es eine enorme Hilfe sein, wenn sie lernen, Wörter beim Schreiben in Silben mitzudenken. Dies kann mit dem vorliegenden Übungsmaterial sehr abwechslungsreich erlernt werden, wobei die Schwierigkeit von Aufgabe zu Aufgabe langsam gesteigert wird. Das Ziel der Übungen ist zum einen, dass die Schüler synchron denken und schreiben, denn das Vorauseilen der Gedanken beim Schreiben ist häufig eine Fehlerquelle. Des Weiteren können durch das Zerlegen der Wörter in Silben auch typische Fehler wie Buchstabenauslassungen und –einfügungen bei lautgetreuen Wörtern vermieden werden.
Ausgezeichnet mit dem Dyslexia Quality Award 2011!
Legasthene Kinder setzen die Seh- und/ oder Hörreize oft anders um als Nicht-Legastheniker – auch wenn sie gut hören und sehen. Dies führt zu großer Anstrengung und Aufmerksamkeitsschwankungen, welche wiederum zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen können.
Das komplett überarbeitete Buch besteht aus einem einführenden, theoretischen Eltern- und Lehrerteil zu LRS sowie einem Übungsteil für lese-rechtschreibschwache Kinder. Als Eltern bekommen Sie viele Hinweise, wie Sie Ihr Kind zum Üben motivieren können.
Diesen Artikel haben wir am 19.07.2012 in unseren Katalog aufgenommen.