Heike Kuhn-Bamberger: Weitere Übungen, die stark machen bei Lese-/Rechtschreibschwäche
Das Buch bietet für folgende Bereiche abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten:
Groß- und Kleinschreibung, Silbenmethode, Aufspüren von Fehlern, Durchgliedern von Texten, Einsatz der Satzzeichen und Wörtliche Rede.
Der Schwierigkeitsgrad steigert sich von Übung zu Übung.
Merkkästen erklären auf einen Blick die wichtigsten Regeln.
Alle Aufgaben sind so gestaltet, dass sie sowohl für Grundschüler als auch für ältere Schüler und Erwachsene ansprechend sind. Für Kinder der ersten Schulklassen ist es zum Teil ausreichend, nur die ersten Aufgaben eines Kapitels zu erledigen und die folgenden, die schwieriger sind, noch für höhere Klassen „aufzusparen“.
Außerdem enthält das Buch im Anhang zwei Spiele, damit das Lernen noch mehr Spaß macht: "Leseläufer" fördert das Verständnis für Sprechsilben und das genaue Lesen, das "Lernwortspiel" festigt schwierige Wörter auf unterhaltsame Weise.
Das herausnehmbare Lösungsheft bietet die Möglichkeit, die Lernenden auch allein üben zu lassen.
Dieses Übungsheft ist die optimale Ergänzung zu Übungen, die stark machen bei Lese-/Rechtschreibschwäche.
PDF, 111 Seiten inklusive Lösungen
Ausgezeichnet mit dem Dyslexia Quality Award 2012!
Interessante Artikel:
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Um das Lesen gut zu beherrschen, muss man üben. Häufig widerstrebt dies aber genau den Kindern, die den größten Bedarf haben, da es sie anstrengt und daher wenig Freude macht. Mit diesem Spiel wird jeweils ein Lesetext, der gerade geübt werden soll, auf sehr spielerische Art bearbeitet. Die Lesekompetenz von Leseanfängern und schwachen Lesern wird gestärkt, ohne dass sie dabei das Gefühl haben zu üben.
Leseanfänger sollten möglichst täglich lesen üben. Damit das nicht zur langweiligen Routine wird, ist es sinnvoll, für Abwechslung zu sorgen. Lesespiele eignen sich dafür ganz hervorragend. Die drei Memospiele für Leseanfänger enthalten Wortkärtchen in großer Schrift und passende Bildkarten. Die Silben sind farbig voneinander abgesetzt, um das anfängliche Lesen zu erleichtern. Es wurden ausschließlich lautgetreue Wörter verwendet.
Kinder und Erwachsene mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche kostet der Umgang mit den Buchstaben oft so viel Kraft, dass ihre Aufmerksamkeit Schwankungen unterliegt.
Das führt dann leider zu Fehlern. Daher ist es hilfreich, sich anzugewöhnen, vor dem Lesen oder Schreiben eine kleine Aufmerksamkeitsübung durchzuführen.
Mit dem Rätselheft Alles verdreht Dyskalkulie können Grundvoraussetzungen für mathematisches Denken sehr abwechslungsreich trainiert werden.
Dieses Rätselheft wurde mit dem Dyslexia Quality Award 2011 ausgezeichnet!
Die typischen Buchstabenverwechslungen und –verdrehungen lassen sich deutlich reduzieren, wenn neben dem eigentlichen Schreiben-Üben Übungen zur Schärfung derjenigen Sinneswahrnehmungen durchgeführt werden, die Voraussetzung zum Schreiben sind.
Legasthene Kinder setzen die Seh- und/ oder Hörreize oft anders um als Nicht-Legastheniker – auch wenn sie gut hören und sehen. Dies führt zu großer Anstrengung und Aufmerksamkeitsschwankungen, welche wiederum zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen können.
Diesen Artikel haben wir am 19.07.2012 in unseren Katalog aufgenommen.