Aktiv und Passiv spielen in allen Sprachen eine wichtige Rolle, da sie sehr hilfreich sind, sich treffend und abwechslungsreich auszudrücken.
Die verschiedenen grammatischen Zeitformen im Deutschen bereiten einigen Schülern jedoch Probleme. Dabei folgt das Verb einem vorgegebenen Konjugations-Muster. Dieses zu erkennen, zu verstehen und richtig anzuwenden ist Ziel dieses Arbeitsheftes. Alle Erklärungen sind übersichtlich und gut zum Nachschlagen geeignet.
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Auch die Passivbildung mit Modalverben ist enthalten.
Zum vertiefenden Lernen ist das Zustandspassiv erklärt und kann mit Übungsaufgaben gefestigt werden.
Zum Abschluss geben ein wiederholendes Training und zwei Tests die Möglichkeit, den Wissensstand ausgiebig zu prüfen.
Am Ende des Arbeitsheftes steht den Lernenden ein Überblick mit den wichtigsten Merksätzen zur Verfügung.
Auch für Deutsch als Fremdsprache (DaF) geeignet.
Lösungen als Download
passende Lernposter
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Dieses Arbeitsbuch erklärt das Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) auf einfache und sehr gut lernbare Weise, so dass jeder sie am Ende des Buches garantiert beherrscht.
Dafür bürgt eine schrittweise Annäherung und ein systematischer Aufbau.
Die vielen enthaltenen Übungsaufgaben festigen das erworbene Wissen und sind für Schüler jeden Alters geeignet.
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Welche Wortarten kann ich in diesem Arbeitsheft üben?
In diesem Arbeitsheft sind alle Wortarten enthalten mit Erklärungen, Merkkästen und vielfältigen Übungen.
Übersicht zu Aktiv und Passiv Deutsch - alle Formen, alle Zeiten
Was genau ist die wörtliche Rede?
Beim Schreiben wird das, was eine Person ausspricht, mit der wörtlichen Rede wiedergegeben.
Woran erkennen wir sie?
Die wörtliche Rede wird in Anführungszeichen gesetzt.
Wie setzen wir die Anführungszeichen?
Die Anführungszeichen stehen genau dort, wo die wörtliche Rede beginnt und endet.
Diesen Artikel haben wir am 27.11.2022 in unseren Katalog aufgenommen.