Da in der Grundschule vieles spielerisch und mündlich beigebracht werden kann, ist ein kleines Lernspiel zwischendurch für alle sehr erholsam. Die Stifte dürfen weggelegt werden, Hefte und Bücher wandern unter die Bank oder in den Schulranzen und jetzt wird gespielt. Das fördert die Klassengemeinschaft und vermittelt ganz nebenbei den Unterrichtsinhalt. Forschungen belegen sogar, dass bei einem Lernerfolg Glückshormone ausgeschüttet werden. Und spielerisch lernt es sich am leichtesten.
Dieses Quiz beinhaltet 300 Karten mit dem Stoff der 1. und 2. Klasse und ist nach Themen sortiert.
Es eignet sich für den Unterricht, die Vertretungsstunde, das Üben zu Hause und für den Förderunterricht.
Zur Belohnung gibt es kleine Kronen, die dieses pädagogisch wertvolle Spiel abrunden.
Folgende Themen sind enthalten:
● Silben
● Laute
● Buchstabieren
● Buchstaben
● das ABC (Vorgänger, Nachfolger)
● Begleiter (Artikel)
● Grundform Tunwort
● er-Form Tunwort
● Wortarten
● Einzahl-Mehrzahl
● Wiewörter Gegenteil
● Groß- und Kleinschreibung
● Grundwissen
PDF, 29 Seiten A4
Twittern
Interessante Artikel:
Spielend lernen
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Dieses Arbeitsbuch erklärt das Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) auf einfache und sehr gut lernbare Weise, so dass jeder sie am Ende des Buches garantiert beherrscht.
Dafür bürgt eine schrittweise Annäherung und ein systematischer Aufbau.
Die vielen enthaltenen Übungsaufgaben festigen das erworbene Wissen und sind für Schüler jeden Alters geeignet.
Die Verben 1. und 2. Vergangenheit:cZum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen.
Die Übungen zur Augenentspannung eignen sich für Kinder und Erwachsene jeden Alters, sie können in der Schule zwischen den Stunden, als Hausaufgabe, aber auch im Büro oder einfach nach Bedarf durchgeführt werden.
Leseläufer ist ein kurzweiliges Lesespiel, das die Lesegenauigkeit fördert. Bei jedem Spielzug werden Silben zu Wörtern verbunden. Kinder, die noch unsicher beim Lesen sind, bekommen hier eine Möglichkeit, spielerisch kleine Einheiten zu üben, was sie zum Weitermachen motiviert. Auch lesen sie hier automatisch genauer als bei einem fortlaufenden Text. Da nur diejenigen Spieler schnell ins Ziel kommen, die sinnvolle Wörter beim Lesen erkennen, wird automatisch auch das sinnerfassende Lesen geübt.
Mit diesem Memospiel können mit Spaß ß-Wörter geübt werden.
Die Datei enthält 48 Memokärtchen sowie weitere 48 Blankokärtchen.
Es liegen viele Anleitungen für Spielvarianten und spielerische Schreibübungen mit den Wörtern bei.
Die Schreibung der schwierigen Wörter gelangt so auf abwechslungsreiche Art ins Langzeitgedächtnis.
Leseanfänger sollten möglichst täglich lesen üben. Damit das nicht zur langweiligen Routine wird, ist es sinnvoll, für Abwechslung zu sorgen. Lesespiele eignen sich dafür ganz hervorragend. Die drei Memospiele für Leseanfänger enthalten Wortkärtchen in großer Schrift und passende Bildkarten. Die Silben sind farbig voneinander abgesetzt, um das anfängliche Lesen zu erleichtern. Es wurden ausschließlich lautgetreue Wörter verwendet.
Das Spiel eignet sich für Stationenarbeit, zum Üben zu Hause und zum Vertiefen im Förderunterricht.
Enthalten sind ein Spielplan, 72 Wortstamm-Karten, 48 Vorsilbenkärtchen, 32 Nachsilbenkärtchen und 80 Aufgabenkarten
Dieses Spiel ist ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die unsicher in der Groß- und Kleinschreibung sind.
Mit dem Rätselheft Alles verdreht Dyskalkulie können Grundvoraussetzungen für mathematisches Denken sehr abwechslungsreich trainiert werden.
Dieses Rätselheft wurde mit dem Dyslexia Quality Award 2011 ausgezeichnet!
Die typischen Buchstabenverwechslungen und –verdrehungen lassen sich deutlich reduzieren, wenn neben dem eigentlichen Schreiben-Üben Übungen zur Schärfung derjenigen Sinneswahrnehmungen durchgeführt werden, die Voraussetzung zum Schreiben sind.
Um das Lesen gut zu beherrschen, muss man üben. Häufig widerstrebt dies aber genau den Kindern, die den größten Bedarf haben, da es sie anstrengt und daher wenig Freude macht. Mit diesem Spiel wird jeweils ein Lesetext, der gerade geübt werden soll, auf sehr spielerische Art bearbeitet. Die Lesekompetenz von Leseanfängern und schwachen Lesern wird gestärkt, ohne dass sie dabei das Gefühl haben zu üben.
Für alle Fans der kleinen Übungen für zwischendurch folgt hier nun endlich der zweite Teil!
Da sich die erste Sammlung von Konzentrationsübungen großer Beliebtheit erfreut, werden nun alle Interessierten mit Nachschub versorgt. So ist immer für Abwechslung und neue Motivation gesorgt.
Diesen Artikel haben wir am 22.05.2015 in unseren Katalog aufgenommen.