Eher durch Zufall entdeckt die Autorin Natasja Eder, dass ihr tot geglaubter Verlobter in Wirklichkeit bei einem Geheimauftrag verschwunden ist. Als sie per Kurier verschlüsselte Daten erhält, die auf seinen letzten Einsatzort hinweisen, beginnt sie auf eigene Faust mit Nachforschungen, bei denen sie ins Visier des MI6, der CIA und korrupter Krimineller gerät. Je weiter sie sucht, desto enger ziehen sich die Schlingen dieses Netzes um sie.
Wird Natasja ihren Verlobten finden und das Geheimnis, hinter dem alle herjagen, enthüllen?
Eher durch Zufall entdeckt die Autorin Natasja Eder, dass ihr tot geglaubter Verlobter in Wirklichkeit bei einem Geheimauftrag verschwunden ist. Als sie per Kurier verschlüsselte Daten erhält, die auf seinen letzten Einsatzort hinweisen, beginnt sie auf eigene Faust mit Nachforschungen, bei denen sie ins Visier des MI6, der CIA und korrupter Krimineller gerät. Je weiter sie sucht, desto enger ziehen sich die Schlingen dieses Netzes um sie.
Wird Natasja ihren Verlobten finden und das Geheimnis, hinter dem alle herjagen, enthüllen?
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Auch die Passivbildung mit Modalverben ist enthalten.
Mit dem Rätselheft Alles verdreht Dyskalkulie können Grundvoraussetzungen für mathematisches Denken sehr abwechslungsreich trainiert werden.
Dieses Rätselheft wurde mit dem Dyslexia Quality Award 2011 ausgezeichnet!
Mit dem Rätselheft Alles verdreht Dyskalkulie können Grundvoraussetzungen für mathematisches Denken sehr abwechslungsreich trainiert werden.
Dieses Rätselheft wurde mit dem Dyslexia Quality Award 2011 ausgezeichnet!
Die typischen Buchstabenverwechslungen und –verdrehungen lassen sich deutlich reduzieren, wenn neben dem eigentlichen Schreiben-Üben Übungen zur Schärfung derjenigen Sinneswahrnehmungen durchgeführt werden, die Voraussetzung zum Schreiben sind.
Die typischen Buchstabenverwechslungen und –verdrehungen lassen sich deutlich reduzieren, wenn neben dem eigentlichen Schreiben-Üben Übungen zur Schärfung derjenigen Sinneswahrnehmungen durchgeführt werden, die Voraussetzung zum Schreiben sind.
Legasthene Kinder setzen die Seh- und/ oder Hörreize oft anders um als Nicht-Legastheniker – auch wenn sie gut hören und sehen. Dies führt zu großer Anstrengung und Aufmerksamkeitsschwankungen, welche wiederum zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen können.
Legasthene Kinder setzen die Seh- und/ oder Hörreize oft anders um als Nicht-Legastheniker – auch wenn sie gut hören und sehen. Dies führt zu großer Anstrengung und Aufmerksamkeitsschwankungen, welche wiederum zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen können.
Das Jahr 2031.
Zwei Welten.
Eine davon ist die bekannte, nunmehr extrem in arm und reich gespalten. Die andere ist Amritamyen. Eine Parallelwelt, die sich ihre Bewohner selbst aussucht und in welcher Magie weitaus mehr als nur ein Wort ist – hier wird sie gelebt!
Als Cheyennes Eltern spurlos verschwinden, bittet sie ihren besten Freund Rick und dessen Vater um Hilfe. Die Spur führt in den vom Bürgerkrieg schwer belasteten afrikanischen Staat Somalia.
Da in der Grundschule vieles spielerisch und mündlich beigebracht werden kann, ist ein kleines Lernspiel zwischendurch für alle sehr erholsam. Die Stifte dürfen weggelegt werden, Hefte und Bücher wandern unter die Bank oder in den Schulranzen und jetzt wird gespielt. Das fördert die Klassengemeinschaft und vermittelt ganz nebenbei den Unterrichtsinhalt. Forschungen belegen sogar, dass bei einem Lernerfolg Glückshormone ausgeschüttet werden. Und spielerisch lernt es sich am leichtesten.
Die Übungen zur Augenentspannung eignen sich für Kinder und Erwachsene jeden Alters, sie können in der Schule zwischen den Stunden, als Hausaufgabe, aber auch im Büro oder einfach nach Bedarf durchgeführt werden.
Nachdem alle Themen zu Der falsche Klick bearbeitet wurden, kann dieser Test als Kontrolle des Lernziels geschrieben werden. Der Test ist aber auch zum Einstieg geeignet, um festzustellen, welche Themen behandelt werden sollten, weil Wissenslücken vorhanden sind.
„Oh nein, was schreiben die anderen denn da über mich? Und wo haben die das peinliche Foto her?“ Cybermobbing ist leider unter Jugendlichen nach wie vor ein großes Thema und sollte unbedingt im Unterricht und zu Hause besprochen werden. Denn die Folgen sind oft schwer, gerade in der Pubertät.
Für Jugendliche ist ein Leben ohne Smartphone heutzutage undenkbar.
Deshalb ist es sehr wichtig, über den bewussten Umgang mit Medien aufzuklären. Denn auch in harmlosen Kinderspielen verstecken sich oft Kostenfallen, Kettenbriefe können massive Angstzustände auslösen, Spiele machen süchtig und Vorsicht ist im Umgang mit dem Internet lebenswichtig.