Die Verbformen spielen in der Grundschule eine große Rolle. Vielen Kinder fällt es schon schwer, die richtige Form in der Gegenwart zu bilden, wenn sich der Selbstlaut, der so genannte Stammlaut ändert, wie zum Beispiel fahren - ich fahre, aber er fährt.
In der dritten und vierten Klasse kommen dann die Verformen in der 1. und 2. Vergangenheit dazu. Leider wird oft zuerst die 1. Vergangenheit gelernt, mit der sich die Kinder relativ schwer tun, gerade bei den unregelmäßigen Verben. Sinnvoller ist es, mit der 2. Vergangenheit zu beginnen, da die Kinder diese aus dem täglichen Sprachgebrauch kennen.
Zum Lernen sind Vergleichstabellen mit den wichtigsten unregelmäßigen Verben in alphabetischer Reihenfolge enthalten.
Zum Üben und Festigen sind im hinteren Teil Tabellen enthalten, in denen jeweils nur eine Form vorhanden ist und die restlichen ergänzt werden müssen. Diese können anschließend mit der Vergleichstabelle kontrolliert und verbessert werden. Zusätzlich gibt es ganz am Ende eine Liste, wo die individuell schwierigen Verben, die immer wieder fehlerhaft konjugiert werden, zum Üben eingetragen werden können.
Diese Arbeitsblätter können im Unterricht, als Hausaufgabe, zum vertiefenden Üben oder als Test eingesetzt werden.
PDF, 35 Seiten A4
Interessante Artikel:
Schreiben Sie die erste Kundenrezension!
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Dieses Arbeitsbuch erklärt das Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) auf einfache und sehr gut lernbare Weise, so dass jeder sie am Ende des Buches garantiert beherrscht.
Dafür bürgt eine schrittweise Annäherung und ein systematischer Aufbau.
Die vielen enthaltenen Übungsaufgaben festigen das erworbene Wissen und sind für Schüler jeden Alters geeignet.
Sie wollen Ihren Schülern ein bestimmtes Kapitel der deutschen Grammatik vermitteln und dabei kurz und übersichtlich die Regeln erklären? Sie helfen Ihrem Kind bei den Hausaufgaben und brauchen schnell einen genauen Überblick? Ihr Kind schreibt eine Grammatikschulaufgabe und Sie wissen nicht, wie sie ihm kurz und einfach die Regeln erklären sollen?
Welche Wortarten kann ich in diesem Arbeitsheft üben?
In diesem Arbeitsheft sind alle Wortarten enthalten mit Erklärungen, Merkkästen und vielfältigen Übungen.
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Wichtig dabei ist, einen Satz in einem bestimmten Tempus bilden zu können und diesen in die jeweils andere Handlungsrichtung umwandeln zu können.
Zum vertiefenden Lernen ist auch das Zustandspassiv erklärt und kann mit Übungsaufgaben gefestigt werden.
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Da in der Grundschule vieles spielerisch und mündlich beigebracht werden kann, ist ein kleines Lernspiel zwischendurch für alle sehr erholsam. Die Stifte dürfen weggelegt werden, Hefte und Bücher wandern unter die Bank oder in den Schulranzen und jetzt wird gespielt. Das fördert die Klassengemeinschaft und vermittelt ganz nebenbei den Unterrichtsinhalt. Forschungen belegen sogar, dass bei einem Lernerfolg Glückshormone ausgeschüttet werden. Und spielerisch lernt es sich am leichtesten.
Sie wollen Ihren Schülern ein bestimmtes Kapitel der deutschen Grammatik vermitteln und dabei kurz und übersichtlich die Regeln erklären? Sie helfen Ihrem Kind bei den Hausaufgaben und brauchen schnell einen genauen Überblick? Ihr Kind schreibt eine Grammatikschulaufgabe und Sie wissen nicht, wie sie ihm kurz und einfach die Regeln erklären sollen?
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Wichtig dabei ist, einen Satz in einem bestimmten Tempus bilden zu können und diesen in die jeweils andere Handlungsrichtung umwandeln zu können.
Zum vertiefenden Lernen ist auch das Zustandspassiv erklärt und kann mit Übungsaufgaben gefestigt werden.
Zunächst wird der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv erklärt. Anschließend werden die Aktiv- und Passivformen in den Zeiten Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II erklärt und geübt. Wichtig dabei ist, einen Satz in einem bestimmten Tempus bilden zu können und diesen in die jeweils andere Handlungsrichtung umwandeln zu können.
Zum vertiefenden Lernen ist auch das Zustandspassiv erklärt und kann mit Übungsaufgaben gefestigt werden.
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Was sind Satzglieder und wie unterscheidet man sie?
Ein Satzglied besteht aus einem oder mehreren Wörtern, die im Satz eine ganz bestimmte Funktion erfüllen.
Woran erkenne ich sie?
Jedes Satzglied beantwortet eine bestimmte Frage. So lassen sie sich gut im Satz finden.
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Themenschwerpunkte:
- Woran erkennt man jeden einzelnen Fall?
- Wie kann ich die Fälle erfragen?
- Wie unterscheidet man die vier Fälle?
Dieses Arbeitsbuch erklärt das Subjekt (Satzgegenstand) und Prädikat (Satzaussage) auf einfache und sehr gut lernbare Weise, so dass jeder sie am Ende des Buches garantiert beherrscht.
Dafür bürgt eine schrittweise Annäherung und ein systematischer Aufbau.
Die vielen enthaltenen Übungsaufgaben festigen das erworbene Wissen und sind für Schüler jeden Alters geeignet.
Das Buch in praktischer Spiralbindung bietet für folgende Bereiche abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten:
Groß- und Kleinschreibung, Silbenmethode, Aufspüren von Fehlern, Durchgliedern von Texten, Einsatz der Satzzeichen und Wörtliche Rede.
Legasthene Kinder setzen die Seh- und/ oder Hörreize oft anders um als Nicht-Legastheniker – auch wenn sie gut hören und sehen. Dies führt zu großer Anstrengung und Aufmerksamkeitsschwankungen, welche wiederum zu Fehlern beim Schreiben und Lesen führen können.
Dieser LRS-Ratgeber enthält neben wichtigen Informationen zum Thema jede Menge praktische Tipps zur Verbesserung der Situation in den Bereichen Aufmerksamkeit, Lesen und Schreiben. Zahlreiche Übungen können zu Hause oder im Training eingesetzt werden und der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Die typischen Buchstabenverwechslungen und –verdrehungen lassen sich deutlich reduzieren, wenn neben dem eigentlichen Schreiben-Üben Übungen zur Schärfung derjenigen Sinneswahrnehmungen durchgeführt werden, die Voraussetzung zum Schreiben sind.
Dieses Buch besteht aus einem einführenden, theoretischen Eltern- und Lehrerteil zu LRS sowie einem Übungsteil für lese-rechtschreibschwache Kinder. Als Eltern bekommen Sie viele Hinweise, wie Sie Ihr Kind zum Üben motivieren können.
Der 54 Seiten umfassende, erweiterte Übungsteil für Kinder zwischen 6 und 15 Jahren gibt die Möglichkeit, ausgiebig die Buchstabengestalt, das Auffinden von Fehlern, das richtige Abschreiben, die Unterscheidung harter und weicher Konsonanten (d/t, g/k, b/p) und eine Auswahl ähnlich geschriebener Wörter zu üben.
Wortfamilie und Wortstamm können den Umgang mit schwierigen Wörtern enorm erleichtern. Häufig genügt es, die Schreibweise eines Wortes zu lernen, um dann die gesamte Familie richtig schreiben zu können. Wenn dem Schreiber beispielsweise bekannt ist, dass „fahren“ mit „h“ geschrieben wird und er auch die Zugehörigkeit zur gleichen Wortfamilie erkennt, so wird er auch „Fuhrwerk“, „Gefährte“, „gefahren“, „fuhren“ und weitere verwandte Wörter korrekt schreiben.
Diesen Artikel haben wir am 22.05.2015 in unseren Katalog aufgenommen.